Das Konzept

Das „Quartier Am Stadtgarten“ bietet mit der Wohngruppe für Menschen mit Demenz besonders hilfs- und schutzbedürftigen älteren Menschen eine passgenaue Wohn- und Betreuungsform. Trotz gesundheitlicher Veränderungen und kognitiver Einbußen durch die demenzielle Erkrankung soll im „Quartier Am Stadtgarten“ ein Leben in einer Gemeinschaft mit familienähnlichen Strukturen ermöglicht werden. So wird der Bewohner besonders individuell und intensiv betreut und unterstützt. Er kann einen Alltag leben, der sich am Normalitätsprinzip orientiert.

Im Gegensatz zu traditionellen Heimstrukturen liegt der Schwerpunkt in diesem Konzept auf dem Aspekt des individuellen Wohnens und der Gemeinschaft. Die Bewohner führen einen eigenständigen Haushalt und werden bei der Alltagsgestaltung durch fachkundige Mitarbeiter professionell angeleitet.

Dabei wird ausdrücklich die Beibehaltung individueller Gewohnheiten gefördert. So sind Aktivitäten wie Kochen in der Wohngruppe keine einmaligen Aktionen, um kurzfristig Beschäftigung zu bieten, sondern täglich wiederkehrende Aufgaben, die helfen, den normalen Alltag zu strukturieren.

Angehörige und Ehrenamtliche

Angehörige und Ehrenamtliche haben die Möglichkeit, aktiv an der Betreuung der Mieter mitzuwirken. Sie werden nach eigenem Wunsch individuell angeleitet. Auch bietet das evangelische Perthes-Werk Schulungen zum Umgang mit dem Krankheitsbild Demenz an. Informationen, praktische Hilfen und emotionaler Rückhalt sollen helfen, den eigenen Alltag und den Umgang mit dem Bewohner zu erleichtern.

Aktivitäten

Im „Quartier Am Stadtgarten“ wird mit dem Café Karl ein zusätzlicher Anlaufpunkt geschaffen. Dort können die Bewohner mit ihren Gästen in gemütlicher Atmosphäre und geselliger Runde Kaffee trinken und Kuchen essen. Auf der Speisekarte steht zudem ein wechselnder Mittagstisch. Vorträge, Spiele- und Lesenachmittage sollen Abwechslung in den Alltag bringen. Im Mehrzweckraum im zweiten Obergeschoss werden sportliche Aktivitäten angeboten. Dort ist auch Raum für die kreative Entfaltung.

Das Wohnen

Die Wohngruppe im „Quartier Am Stadtgarten“ liegt zentral im Herzen von Neuenrade. Im direkten Umfeld gibt es unter anderem zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, einen Lebensmittelmarkt, einen Bäcker, einen Metzger, eine Apotheke sowie eine Poststelle, Volksbank und Sparkasse. Das „Quartier Am Stadtgarten“ wirkt in seiner Architektur und seiner technischen Ausstattung als ein stützendes und beschützendes Zuhause.

In barrierefreien und rollstuhlgerechten Appartements führen die Bewohner eine eigene Häuslichkeit. Die Appartements sind hell und freundlich, verfügen über ein eigenes Duschbad mit WC.

Der Gemeinschaftsbereich

Im Zentrum der Wohngruppe befindet sich der Gemeinschaftsbereich mit einer offenen Kochküche und einem Hauswirtschaftsraum. Hier treffen sich die Bewohner und verbringen wertvolle Zeit miteinander. Mit der angrenzenden Loggia ist es möglich, die Wetterlagen jederzeit mit allen Sinnen zu erleben.

Der Wohnbereich

Im großzügig gestalteten Wohnbereich befinden sich mehrere Ruheoasen und bieten jedem Bewohner Zeit der Entspannung. Für Gespräche mit der Familie und den Empfang von Besuchern steht eine weitere Rückzugsmöglichkeit mit Sitzecke zur Verfügung.

Beratung & Pflege

Parallel zum Mietvertrag wird ein Betreuungsvertrag mit dem Evangelischen Perthes-Werk e.V. abgeschlossen. Er bietet eine „Rund-um-die-Uhr-Betreuung“.

Am Tag erfahren die Bewohner mit Demenz in der gemeinschaftlichen Wohnstube eine individuell abgestimmte Betreuung. Sie können sich leicht orientieren und fühlen sich in der kleinen überschaubaren Gruppe der Mitbewohner sicher.

Eine geschulte Präsenzkraft organisiert den Tagesablauf und unterstützt die Mieter beim selbstständigen Tun. In der Nacht steht eine Nachtbereitschaft im Haus für alle Notfälle zur Verfügung. Eine zusätzliche Versorgung bei über den Betreuungsbedarf hinausgehendem individuellem Pflegebedarf übernehmen Pflegekräfte eines Pflegedienstes nach Abschluss eines Pflegevertrages. Es gehört zum Selbstverständnis und zum traditionellen Auftrag der Diakonie, sich alten und pflegebedürftigen Menschen zuzuwenden. Diesem Auftrag fühlt sich das Evangelische Perthes-Werk e.V. als diakonischer Träger verpflichtet.

Die Mitarbeiter

Die Mitarbeitenden sind stets offen für Fragen, geben auf Wunsch alltagspraktische Hilfestellung sowie Beratung und Unterstützung. Alle Mitarbeitenden sind fachlich geschult und bilden sich fortlaufend weiter. Die Wohngruppe steht unter Leitung einer gerontopsychiatrisch geschulten Person. Bei Bedarf leitet eine hauswirtschaftliche Fachkraft die Mitarbeitenden zu Themen der altersgerechten Ernährung oder des Haushaltsmanagements an. Die Koordination aller anfallenden Aufgaben geschieht durch engen Austausch zwischen dem Betreuungsteam und dem ambulanten Pflegedienst.

Kontakt

Bitte rechnen Sie 5 plus 3.

Anfahrt